Die Gefahr von Cyberangriffen auf Autos steigt. Die Vereinten Nationen reagieren mit neuen Vorschriften, die bald umgesetzt werden müssen. Unternehmen, die die Anforderungen dann nicht erfüllen, können ihre Fahrzeugtypen und -teile nicht mehr verkaufen. Außerdem drohen ihnen Schadensersatzansprüche und Imageschäden, warnt Wirtschaftsjurist Thorsten Deeg.
Überblick über das IT-Sicherheitsgesetzt und Rahmenbedingungen für Kritische Infrastrukturen
Bestehende Fernwartungszugriffe als Grundlage für neue Services im Maschinenbau nutzen
Welche Sicherheitsaspekte bei einem Retrofit-Projekt betrachtet werden müssen
Sicherheitsbetrachtung von Industrie 4.0 Services im Maschinenbau
Awareness Maßnahmen für Anlagenpersonal
Ein Überblick über die Organisation ENISA und den EU Cybersecurity Act
Schutzmaßnahmen, um eine Anlagen gegen die Infektion durch einen Verschlüsselungstrojaner zu schützen
Die Funktionsweise von Ramsonware im Bezug auf Anlangennetze
Analyse des Gefahrenpotenzial von Trojaner-Ramsonware am Beispiel von WannaCry
Grundlegende Schritte für eine erfolgreiche Einführung einer Monitoring-Lösung im Anlagennetz
Der Nutzen einer Anomalieerkennung im Industrienetz und Hinweise für eine erfolgreiche Einführung
Entscheidungen anhand von Security-Bewertungen von Komponenten unterstützen
Diese Vorgehensweisen lassen sich für Hersteller, Betreiber und Anlagenplaner aus der IEC 62443 ableiten
Die grundlegenden Konzepte aus der IEC 62443 wie Defense-In-Depth, Zones und Conduits und Security Level erklärt
Vor- und Nachteile einer Fernwartung über Softwarelösungen am Beispiel von Teamviewer
Zusammenfassung aller Statements und Anforderung des BSI für eine sichere Fernwartung
Das CVE-Programm nimmt CERT@VDE in die CVE-Community auf.
Ein aktueller Fortschrittsbericht