News

05.01.2021 09:30
Artikel

Die Gefahr von Cyberangriffen auf Autos steigt. Die Vereinten Nationen reagieren mit neuen Vorschriften, die bald umgesetzt werden müssen. Unternehmen, die die Anforderungen dann nicht erfüllen, können ihre Fahrzeugtypen und -teile nicht mehr verkaufen. Außerdem drohen ihnen Schadensersatzansprüche und Imageschäden, warnt Wirtschaftsjurist Thorsten Deeg.

"Unternehmen, die die neuen Anforderungen zu Cybersecurity und Software-Updates ab deren verbindlicher Geltung nicht erfüllen, kann zukünftig die Genehmigung und damit auch der Vertrieb neuer Fahrzeugtypen und Fahrzeugteilen durch die zuständige Behörde untersagt werden. Darüber hinaus drohen Fahrzeugherstellern und Zulieferern auch zivilrechtliche Folgen wie Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche der Kunden und/oder Dritter..." – Tagesspiegel

Die Gefahr von Cyberangriffen auf Autos steigt. Die Vereinten Nationen reagieren mit neuen Vorschriften, die bald umgesetzt werden müssen. Unternehmen, die die Anforderungen dann nicht erfüllen, könn…

mehr anzeigen weniger anzeigen
10.12.2020 11:40
Artikel

Überblick über das IT-Sicherheitsgesetzt und Rahmenbedingungen für Kritische Infrastrukturen

"Kritische Infrastrukturen – Erfahren Sie im folgenden Artikel welche Auswirkungen das IT-Sicherheitsgesetz hat, welche Unternehmen betroffen sind und welche Sicherheitsanforderungen diese erfüllen müssen." - www.sichere-industrie.de

Überblick über das IT-Sicherheitsgesetzt und Rahmenbedingungen für Kritische Infrastrukturen

"Kritische Infrastrukturen – Erfahren Sie im folgenden Artikel welche Auswirkungen das IT-Sicherheitsgesetz…

mehr anzeigen weniger anzeigen
10.12.2020 11:30
Artikel

Bestehende Fernwartungszugriffe als Grundlage für neue Services im Maschinenbau nutzen

"Fernwartung ist eine gängige Praxis im Maschinen- und Anlagenbau. Für Industrie 4.0 Dienstleistungen ist sie Fluch und Segen zugleich. Einerseits ist man „schon drin“, andererseits ist die Verbindung ggf. nicht auf die neuen Anforderungen ausgelegt." - www.sichere-industrie.de

Bestehende Fernwartungszugriffe als Grundlage für neue Services im Maschinenbau nutzen

"Fernwartung ist eine gängige Praxis im Maschinen- und Anlagenbau. Für Industrie 4.0 Dienstleistungen ist sie Flu…

mehr anzeigen weniger anzeigen
10.12.2020 11:25
Artikel

Welche Sicherheitsaspekte bei einem Retrofit-Projekt betrachtet werden müssen

"Bei der Anschaffung von neuen Maschinen und Anlagen stellt es keine besondere Herausforderung dar auch zeitgemäße Technologien und Eigenschaften zu berücksichtigen. Im Gegenteil, dieser Sachverhalt ist meist die Grundlage für Investitionsentscheidungen in neue Produkte, die ältere Generationen und Modelle ablösen." - www.sichere-industrie.de

Welche Sicherheitsaspekte bei einem Retrofit-Projekt betrachtet werden müssen

"Bei der Anschaffung von neuen Maschinen und Anlagen stellt es keine besondere Herausforderung dar auch zeitgemäße Technol…

mehr anzeigen weniger anzeigen
10.12.2020 11:21
Artikel

Sicherheitsbetrachtung von Industrie 4.0 Services im Maschinenbau

"Der Maschinenbau sucht händeringend nach Ansätzen und Lösungen, um durch die Digitalisierung und Vernetzung von Anlagen und Maschinen ein neues/zweites Standbein aufzubauen. Die IT-Sicherheit der Anwendungen sollte dabei von vornherein berücksichtigt werden. Erfahren Sie hier die 4 wichtigsten Herausforderungen!" - www.sichere-industrie.de

Sicherheitsbetrachtung von Industrie 4.0 Services im Maschinenbau

"Der Maschinenbau sucht händeringend nach Ansätzen und Lösungen, um durch die Digitalisierung und Vernetzung von Anlagen und Maschinen…

mehr anzeigen weniger anzeigen
26.11.2020 14:00
Artikel

Schutzmaßnahmen, um eine Anlagen gegen die Infektion durch einen Verschlüsselungstrojaner zu schützen

"Technik ist sowohl Teil des Problems als auch Teil der Lösung. Menschen, die IT nutzen und betreiben, und Betriebsprozesse, die für den IT/OT-Betrieb genutzt werden, sind gleichermaßen wichtig, wenn es um Sicherheit in der IT und der OT geht. Die sicherste Technik schützt nur eingeschränkt gegen Angriffe aus dem Cyber-Space, wenn sie nicht genutzt wird (Governance) oder die Nutzer sie umgehen (Compliance)." - www.sichere-industrie.de

Schutzmaßnahmen, um eine Anlagen gegen die Infektion durch einen Verschlüsselungstrojaner zu schützen

"Technik ist sowohl Teil des Problems als auch Teil der Lösung. Menschen, die IT nutzen und betrei…

mehr anzeigen weniger anzeigen
25.11.2020 12:00
Artikel

Awareness Maßnahmen für Anlagenpersonal

"Schätzungen zufolge handelt es sich bei 97% der Angriffe um „Social Engineering“, das meistgenutzte Einfallstor ist also mit großem Abstand menschlicher Natur. Dabei werden beispielsweise Nutzer dazu bewegt, einen Link anzuklicken oder einen Anhang in einer E-Mail zu öffnen. Die restlichen 3% verwenden aus der Ferne ausnutzbare Sicherheitslücken („Remote Exploit“), wofür keine menschliche Interaktion benötigt wird." - www.sichere-industrie.de

Awareness Maßnahmen für Anlagenpersonal

"Schätzungen zufolge handelt es sich bei 97% der Angriffe um „Social Engineering“, das meistgenutzte Einfallstor ist also mit großem Abstand menschlicher Natur.…

mehr anzeigen weniger anzeigen
25.11.2020 11:30
Artikel

Ein Überblick über die Organisation ENISA und den EU Cybersecurity Act

"Der EU Cybersecurity Act wurde am 17. April 2019 durch die EU beschlossen. Die deutsche Fassung der Verordnung finden Sie hier. Dadurch sollen in Zukunft EU-weite Regularien entstehen, welche die Sicherheit im ganzen EU-Raum vereinheitlichen und stärken. Speziell geht es dabei um sogenannte informations- und kommunikationstechnische (IKT) Systeme, Dienste und Prozesse, die im Rahmen der Digitalisierung immer mehr Einzug in alle Bereiche des öffentlichen und privaten Alltags halten.

In den folgenden Absätzen fassen wir verständlich zusammen, wer hinter den Regularien steht und welche möglichen Auswirkungen die kommenden Zertifizierungschemata in Bezug auf die Industrie haben werden." - www.sichere-industrie.de

Ein Überblick über die Organisation ENISA und den EU Cybersecurity Act

"Der EU Cybersecurity Act wurde am 17. April 2019 durch die EU beschlossen. Die deutsche Fassung der Verordnung finden Sie hier. …

mehr anzeigen weniger anzeigen