News

27.09.2018 15:44
Workshops

Innovationsworkshop: Security-Anforderungen an Embedded Systeme - speziell im IoT

Am 21. November 2018 veranstaltet CERT@VDE gemeinsam mit der Open Source Automation Development Lab (OSADL) eG einen Innovationsworkshop zum Thema “Security-Anforderungen an Embedded Systeme – speziell im IoT” in Frankfurt/Main, zu dem wir Sie heute sehr herzlich einladen möchten.

Agenda des Workshops

Die steigende Komplexität der heutigen Embedded Systeme macht es immer schwerer, Software zu schreiben, die während ihrer gesamten Lebensdauer unverändert genutzt werden kann. Aus diesem Grund ist es notwendig, geeignete Update-Mechanismen und Prozesse zu entwickeln und zu implementieren, damit Embedded Systeme vor Angriffen durch zunächst unbekannte Sicherheitslücken geschützt sind.

Viele Entwickler von Embedded Systemen haben zwar viele Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Mikrokontrollern, aber es fehlt ihnen mitunter an den speziellen Kenntnissen, um die genannten Herausforderungen an System-Security zu meistern. Aus diesem Grund haben wir den Innovationsworkshop “Security-Anforderungen an Embedded Systeme – speziell im IoT” organisiert. In Fachvorträgen von ausgewiesenen Spezialisten, teilweise mit Live-Präsentationen, wird der aktuelle Stand der Technik vorgestellt.

Vortragssprache:
Die Vortragssprache des Workshops ist überwiegend deutsch.

Informationen zur Veranstaltung:
Alle Informationen rund um den Innovationsworkshop (Veranstaltungsort, Hotelempfehlungen, Anreise, etc.) finden Sie unter folgendem Link.

Anmeldung:
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung zum Security-Workshop das auf der folgenden Homepage hinterlegte Anmeldeformular.
Für Mitarbeiter von OSADL- und CERT@VDE-Kooperationspartner ist die Teilnahme am Workshop kostenfrei. Für alle anderen beläuft sich die Teilnahmegebühr auf 500 EUR.

Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserem Innovationsworkshopin Frankfurt willkommen zu heißen!

Am 21. November 2018 veranstaltet CERT@VDE gemeinsam mit der Open Source Automation Development Lab (OSADL) eG einen Innovationsworkshop zum Thema “Security-Anforderungen an Embedded Systeme – spezie…

mehr anzeigen weniger anzeigen
27.09.2018 14:11
Nachrichten

CERT@VDE auf der "IMI 2018" - IT meets Industry

Auf dem diesjährigen „IT meets industry“ (IMI) Kongress steht Cyber Security in der Industrie und in Kritischen Infrastrukturen im Mittelpunkt. Neben der IEC 62443 und Security for Safety können Sie sich dort u.a. mit Vertretern des CERT@VDE austauschen und sich informieren. Gesprächstermine richten Sie bitte per Mail an: info@cert.vde.com

Auf dem diesjährigen „IT meets industry“ (IMI) Kongress steht Cyber Security in der Industrie und in Kritischen Infrastrukturen im Mittelpunkt. Neben der IEC 62443 und Security for Safety können Sie …

mehr anzeigen weniger anzeigen
06.09.2018 15:00
Nachrichten

Am 16.10.2018 veranstaltet der CERT@VDE einen Betreiberworkshop. Weitere Informationen entnehmen Sie aus unsere Einladung.

05.09.2018 15:04
Workshops

In diesem Jahr steht auf der SIL-Sprechstunde die funktionale Sicherheit im Umfeld von Industrie 4.0 zur Diskussion. Lassen Sie sich Ihre Fragen zu SIL am 18.09.2018 + 19.09.2018 beantworten!

05.09.2018 14:05
Nachrichten

Dr.Dennis-Kenji Kipker hat einen neuen Artikel zum Thema Chinese Cybersecurity Law in der Zeitschrift Datenschutz und Datensicherheit veröffentlicht.

Bereits im November 2016 wurde in der Volksrepublik China das neue „Cyber- Sicherheitsgesetz“ verabschiedet. Infolgedessen wurde unter anderem eine flächendeckende „Abschaltung“ von VPN-Verbindungen zwischen Deutschland und China sowie ein damit einhergehender Verlust der internationalen Wettbewerbsfähigkeit prognostiziert. Der vorliegende Beitrag zeigt jedoch auf, dass es keinesfalls die Absicht des „Cyber- Sicherheitsgesetzes“ ist, die technische Entwicklung zu behindern, womit sich die zahlreich geäußerten Befürchtungen zumindest vorläufig als unbegründet erweisen dürften.

Dr.Dennis-Kenji Kipker hat einen neuen Artikel zum Thema Chinese Cybersecurity Law in der Zeitschrift Datenschutz und Datensicherheit veröffentlicht.

Bereits im November 2016 wurde in der Volksrepubli…

mehr anzeigen weniger anzeigen
27.08.2018 13:35
Workshops

2. VDE-Praxisforum: Chinese Cyber­security Regulation

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Chinese Cybersecurity Group im VDE,

gerne möchte ich Sie zur zweiten Sitzung unserer Interessengemeinschaft einladen. Nachdem wir bei unserem ersten Treffen am 23. Mai 2018 verschiedene Fragestellungen rund um die Abschaltung von VPN-Tunneln und zur Zertifizierung von ausländischen Produkten, die auf dem chinesischen Markt vertrieben werden sollen, identifizieren konnten, sollen bei unserem zweiten Treffen vor allem die künftigen gesetzlichen Anforderungen und deren technische Umsetzung durch chinesische und internationale Normen im Mittelpunkt stehen. Dem VDE liegen hier nicht nur verschiedene Produktkataloge vor, sondern zwischenzeitlich auch die Entwürfe einiger technischer Normen, die die Anforderungen für den chinesischen Markt konkretisieren. Darüber hinaus planen wir eine Umfrage durchzuführen, ob und wie Unternehmen von chinesischen Behörden in jüngster Vergangenheit dazu aufgefordert wurden, staatlich lizensierte VPN-Verbindungen zu nutzen. Alle Fragestellungen sollen wieder wie beim letzten Mal auch im Teilnehmerkreis offen und gemeinsam erarbeitet werden – und natürlich wird auch der gemeinsame Erfahrungsaustausch nicht zu kurz kommen.

Teilnahmegebühr: Da infolge von notwendigen Recherchearbeiten in der Vergangenheit wie auch in der Zukunft nicht unerhebliche Kosten entstanden sind und entstehen werden, erheben wir zur Finanzierung der weiteren Arbeit der Chinese Cybersecurity Group einen geringen Unkostenbeitrag, der sich für jede Sitzung wie folgt bemisst:

CERT@VDE-Unterstützer: kostenfrei
VDE-Mitglieder: 120€
Sonstige: 200€

Weitere Informationen finden Sie unter Termine. Ich freue mich, Sie wieder bei uns im VDE-Haus in Frankfurt begrüßen zu dürfen.

Dr. Dennis-Kenji Kipker

Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Chinese Cybersecurity Group im VDE,

gerne möchte ich Sie zur zweiten Sitzung unserer Interessengemeinschaft einladen. Nachdem wir bei unserem ersten …

mehr anzeigen weniger anzeigen
26.04.2018 16:27
Workshops

Advisories sind Sicherheitswarnungen, die auf Schwachstellen und Angriffsmöglichkeiten bei Hardware und oder Software hinweisen. Diese Warnungen sollen den Nutzern und Anwendern auf die Schwachstelle aufmerksam machen und Ihnen ermöglichen, die daraus resultierenden (Gegen-)Maßnahmen zu ergreifen.
Allerdings ergeben sich für die Verfasser und Empfänger eines Advisory eine Reihe von Fragen, die nicht ohne Austausch von Experten zu beantworten sind.

Im Workshop am 27. Juni 2018 möchten wir auf eine Reihe von Schlüsselfragen eingehen, um den Teilnehmern den professionellen Umgang mit Advisories zu erleichtern.

Advisories sind Sicherheitswarnungen, die auf Schwachstellen und Angriffsmöglichkeiten bei Hardware und oder Software hinweisen. Diese Warnungen sollen den Nutzern und Anwendern auf die Schwachstelle…

mehr anzeigen weniger anzeigen
23.04.2018 15:24
Workshops

Entwicklung und Austausch von Best Practices zur neuen chinesischen IT-Gesetzgebung

Worum geht es?

Zahlreiche deutsche Unternehmen unterhalten umfassende Handels- und Technologiebeziehungen zu China. Seit 2016 wurde die Cyber-Sicherheitsgesetzgebung
im Reich der Mitte erheblich verschärft, so zum Beispiel mit der Abschaltung von VPN-Tunneln, der nationalen Sicherheitsüberprüfung von IuK-Produkten, die nach China exportiert werden, der Pflicht zur inländischen Datenspeicherung und einschneidenden Maßnahmen für die Datenverschlüsselung. Von den neuen regulatorischen Maßnahmen ist eine Vielzahl von Unternehmen hierzulande betroffen, sodass sich die Frage nach dem Umgang mit den neuen politischen, rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen stellt, wenn Daten in China verarbeitet und dorthin übermittelt werden.

Wo liegen die Probleme?

Bislang gab es keinen Ansatz, vom neuen chinesischen Cybersecurity Law betroffene deutsche und europäische Unternehmen zusammenzubringen, um Best Practices im Umgang mit den neuen Regelungen auszutauschen und gemeinsam Lösungsmodelle zu entwickeln. Darüber hinaus sind viele der chinesischen Gesetze interpretationsoffen formuliert, was Rechtsunsicherheit zur Folge hat. Da die Vorgaben aus China ihre Wirkkraft aber schon jetzt entfalten, besteht für betroffene Unternehmen ein akuter Handlungs- und damit auch Informationsbedarf.

Dr. Dennis-Kenji Kipker bietet am 23. Mai 2018 ein Praxisforum über das chinesische Cyber-Security Gesetz.

Entwicklung und Austausch von Best Practices zur neuen chinesischen IT-Gesetzgebung

Worum geht es?

Zahlreiche deutsche Unternehmen unterhalten umfassende Handels- und Technologiebeziehungen zu China. S…

mehr anzeigen weniger anzeigen